
Aber an seinem Fall sieht man ja auch, dass man die Kinder wirklcih nach den Empfehlungen auf die Schulen schicken sollte

von Fleur Clearwater » Mi 22 Okt, 2008 17:50
von Layla Grace » Mi 22 Okt, 2008 17:55
von Fleur Clearwater » Mi 22 Okt, 2008 17:56
von megsit » Mi 22 Okt, 2008 17:57
von Mimmi » Mi 22 Okt, 2008 18:48
von Harrik » Mi 22 Okt, 2008 18:51
Fleur Clearwater hat geschrieben:Wie gesagt, ich denke, dass es nichts bringt, Realschüler auf das Gym zu schicken (außer sie haben ihren Realschulabschluss in der Tasche), da sie den Stoff dort oftmals nicht packen, durchgeschlurt und demoralisierst werden und letztendlich doch wieder auf der Realschule landen.
Was mit den Gymnasiasten auf der Realschule passiert, sieht man ja bei megsit.
Bekannte von mir haben wirklich gar kein Geld, das ist wirklich nicht vorstellbar. Und die haben drei Töchter auf dem Gymnasium - und die haben das auch geschafft.
von Fleur Clearwater » Mi 22 Okt, 2008 18:52
von megsit » Mi 22 Okt, 2008 19:02
von Harrik » Mi 22 Okt, 2008 19:14
Mimmi hat geschrieben:Du sprichst davon, das man die Schüler individuell fördern soll, Harrik – wie stellst du dir das denn vor? Jeder Mensch ist anders, jeder ist einzigartig, individuell eben – soll da jeder ein auf ihn zugeschnittenes Lernprogramm bekommen? Hast du eine Ahnung, wie viel sowas kosten würde?
Mal ganz davon abgesehen, dass Individualität im späteren Leben nicht überall gern gesehen ist – manche Leute werden sogar dafür verspottet, wenn sie nicht in dieses/ihr „Allgemeinpaket“ passen.
Zu deinen Punkten, die du aufgezählt hast:
In sehr vielen Schulen ist es bereits so, dass die Schulbücher gestellt werden. Einige Bildungseinrichtungen haben das aber auch wieder gestrichen, weil die Bücher in einem miserablen Zustand zurückgegeben wurden – wie man mit dem Eigentum anderer umgeht, haben einige nie gelernt, oder es wieder verlernt.
Ich weiss auch nicht, was an dem Benotungssystem so schlimm ist.
Wer sich anstrengt und etwas tut, wird mit einer guten Note (für den einen Schüler ist das eine 4, für den anderen eine 1) belohnt – wer nichts tut, hat zum Teil selber Schuld. Von Nichts kommt nun mal Nichts.
Das es bei Kindern und Jugendlichen schon Konkurrenzdenken gibt, finde auch ich schade, aber was willst du machen? Ich meine, guck dir doch allein mal die Erwachsenen an – wie viele von ihnen halten sich für etwas besseres, nur weil sie eine höhere Schulbildung als jemand anderes haben, oder weil sie mehr Geld verdienen, oder oder oder… ? Wie sollen da die Kinder von dem Konkurrenzdenken wegkommen, wenn ihre direkten Bezugspersonen es ihnen vormachen?
In dem Punkt, das Schulen teilweise unterbesetzt sind, stimme ich dir zu.
Zum Teil liegt es daran, das die Gelder für neue Einstellungen fehlen – zum Teil aber auch daran, das an vielen Schulen eben keiner mehr unterrichten möchte und das kann ich sogar verstehen.
Auch hier liegt die Schuld nur zum Teil am Schulsystem, den anderen Teil hat die Erziehung zu verantworten.
Schlecht geschulte Pädagogen – ja, das mag auf viele zutreffen und da sollte man entgegen wirken.
Auch Eltern sollten an dieser Stelle die Möglichkeit haben, sich zu wehren, wenn etwas falsch läuft – allerdings nur die, die die Schule nicht als Ersatz für die elterliche Erziehung ansehen.
Mehr Gelder, damit man Aufenthaltsräume, Cafeterien und so weiter einrichten kann? Ich denke, da gibt es in DE noch Dinge, die wichtiger sind – wie zum Beispiel, das jede Familie genug zu essen hat (gesundes Essen), oder das jeder Mensch zum Arzt gehen kann, wenn er krank ist.
Was ich aber sehr befürworten würde, wären landesweite Ganztagsschulen inkl. Gesundem Mittagessen.
Es gibt aber eines, das ich sehr gerne wiedersehen würde.
In Niedersachsen wurde damals die Orientierungsstufe eingeführt.
Nach der Grundschule kamen die Schüler also für 2 Jahre (5. und 6. Klasse) auf die OS. In diesen 2 Jahren wurden Lernfähigkeit, Auffassungsvermögen, Belastbarkeit und so weiter ausgiebig getestet – am Ende der 6. Klasse bekamen dann alle Eltern eine Art Bericht, in dem erklärt wurde, wo die Stärken und wo die Schwächen ihres Kindes liegen. Zusätzlich zu diesem Bericht gab es eine Schulempfehlung. Auf den weiterführenden Schulen wurden dann Förderungsprogramme angeboten.
Bei uns (also, in der Stadt, wo ich damals gewohnt habe) waren OS, Hauptschule, Realschule und Gym auf einem Gelände (aber völlig getrennte Gebäude) und die Pausenräume wurden geteilt. Das diente dazu, dass man sich mehr miteinander beschäftigt und sich nicht so sehr von einander „abschottet“.
Einmal im Jahr gab es dann bei uns einen Tag der offenen Tür (ein ganz normaler Schultag), wo man sich als Gymnasiast auch mal in den Unterricht der Realschule setzen konnte, um zu gucken, ob das einem nicht vielleicht viel eher zusagt.
Solch ein OS-System sollte vor einigen Jahren deutschlandweit eingeführt werden. Am Ende sprach man sich doch dagegen aus und schaffte die OS auch in Niedersachsen ab.
von betty-ann Figgs » Mi 22 Okt, 2008 19:45
von Mimmi » Do 23 Okt, 2008 03:30
Harrik hat geschrieben: Ja individuelle förderung! So sollte es beispielsweise mehr spielraum beim zusammenstellen seiner Kurse und eine größere Kursauswahl bereitgestellt werden! Denn nicht nur ein Literat oder mathematiker ist begabt, auch musiker oder Informatiker sind klug, und in vielen Schulen giobt es nichtmal leistungskurse in einigen fächern. Auserdem sollen die Lerngruppen verkleinert werden, so das lehrer mehr auf die Individuellen schwächen und stärken einzelner schüler eingehen können und diese fördern und fordern können. Keiner soll sich langweilen, keiner soll auf der strecke bleiben. Sicherlich ist das mit einer anhebung der Lehrpersonalmenge verbunden,l und das kostet, aber das ist die Bildung, in meinen Augen das wichtigste überhaupt was von Steuern finanziert wird! Warum nicht einfach beim Militär oder bei der subventionierung von Firmen wie "Müller", die alles in allem imemr mehr arbeitsplätze abbauen spaaren und mehr in Bildung investieren?
Auch wird beispielsweise die Einrichtung von Ganztagsschulen mit kostenfreier Hausaufgabenbetreuung schulclubs für besonders begabte schüler und Klausurvorbereitungen vorgeschlagen. Heutzutage gibt es derartiges fast nur auf basis von angaierten Schülern eltern und lehrern die das quasi ehrenamtlich machen. Dadurch ist es fast undmöglich an schulen die in der hinsicht ausgeprägt sind einen platz zu bekommen.
Harrik hat geschrieben: Das mit den Bezugspersonen ist natürlich sehr richtig! Aber gerade deswegen sollte man diesen Konkurenzkampf von sich fernhalten! Du sagt es im grunde selber: Für den einen schüler ist eine 4 etwas tolles für den anderen eine 1 (im gleichen Fach). Dennoch wird der mit 4 vermutlich eher ausgelacht (obwohl das dem 1ser also "streber" auch blühen könnte). Wenn es staddessen mehr Texte anstelle einer "stempelnote" geben würde könnte der lehrer viel mehr in relation zu der allgemeinen leistung des Shcülers in diesem Fach bewerten, und ausserdme wären Lehrer gezwungen weniger emotional zu bewerten. Das ist garkein vorwurf: lehrer sind menschen udn das ist auch gut so! Aber im zweifel , wenn es um einen notenpunkt get tendiert man doch zu emotionalen entscheidungen, bei einem Text ist das da nicht so einfach möglich. Man kann zwar dinge verschieden darstellen, aber die interpretation liegt da mehr beim leser des textes als beim lehrer der die note aus seiner meinugn destiliert.
Harrik hat geschrieben: es wird die abschaffung des 12 Jahre Abiturs in der Form wie es nun existiert gefordert, weil nun die stundenanzahl von 13 jahren in 12 gesteckt wird, und so die persöhnliche Freizeitliche entwicklung der Schüler, die ja immerhin Kinder sind, auf der Strecke bleibt!
von Harrik » Do 23 Okt, 2008 08:36
von Harrik » Do 23 Okt, 2008 08:48
von Fleur Clearwater » Do 23 Okt, 2008 12:05
Harrik hat geschrieben:Was alternative änderungen wie das umsteigen auf EDV-Alternativen angeht, da bin ich absolut deiner Meinung das sich da vielleicht was drehen lässt. Aber: eine schule? vermutlich irgendwo in Bayern? Was hilft das dem Rest vom Fest?